Wir geben Ihnen ein zu Hause
Das BSZ 1 bietet im Rahmen der dualen Ausbildung die Vermittlung der theoretischen Inhalte für den Beruf Immobilienkaufmann/-frau. Die Ausbildung erfolgt nach dem gültigen Rahmenlehrplan und der Ausbildungsordnung. Diese Bestandteile bilden die verbindliche Grundlage für die Ausbildungspartner, den Ausbildungsbetrieb bzw. die Berufsschule.
Der Immobilienkaufmann/-frau erfüllt vielfältige Aufgaben in einem Dienstleistungssektor. Er setzt hohe kaufmännische und sozial-kommunikative Kompetenzen voraus und stellt deshalb ein attraktives, abwechslungsreiches und sicheres Betätigungsfeld mit guten Chancen für eine Tätigkeit in Unternehmen der Immobilienbranche bzw. in Banken und Versicherungen dar. Während der dreijährigen Ausbildung an den Lernorten Wohnungsunternehmen und Berufsschule sind Inhalte zu Themen wie das ausbildende Unternehmen, Organisation, Informations- und Kommunikationssysteme, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Wohnungseigentum, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Neubau, Modernisierung, Sanierung, Verkauf von Eigentumsobjekten sowie Finanzierung zu vermitteln.
Voraussetzung für den Schulbesuch ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag im vorgenannten Beruf.
Für die Anmeldung (möglicherweise auch Abmeldung) zur Ausbildung am BSZ 1 ist das ausbildende Unternehmen zuständig.
Die Anmeldung kann formlos unter Angabe folgender Daten des Auszubildenden: Name, Vorname; Geburtsdatum; Anschrift oder unter Verwendung des Formblattes (Anmeldung zum Besuch der Berufsschule) erfolgen. Spätestens zu Beginn der Ausbildung muss am BSZ 1 eine Kopie des Abschlusszeugnisses der zuletzt besuchten Schule vorliegen.
zuständige Sachbearbeiterin: | Frau Heuse | Tel. 0341 4847941 |
Fax 0341 4847923 | ||
zuständige Fachleiterin: | Frau Becker | Tel. 0341 484790 |
Das BSZ 1 bietet im Rahmen der dualen Ausbildung die Vermittlung der theoretischen Inhalte für den Beruf Immobilienkaufmann.
Für die Berufsschule ist der Lehrplan als verbindliches Dokument für die Ausbildung anzusehen. Die Ausbildung erfolgt im Teilzeitunterricht, d.h. die Auszubildenden besuchen im 1. und 2. Lehrjahr an 2 Tagen und im 3. Lehrjahr nur noch an einem Tag die Berufsschule. (Der Schuljahresablauf ist aus der Schulwochenübersicht ersichtlich)
Die Planung der fachlichen Inhalte entnehmen Sie bitte der Stundentafel.
Während der Ausbildung nehmen die Auszubildenden an zwei Prüfungen der Industrie- und Handelskammer teil. (konkrete Termine und Anmeldungsformulare entnehmen Sie bitte der Homepage der IHK)
Die Auszubildenden werden durch ihren Betrieb bei der IHK zu einer schriftlichen Zwischenprüfung angemeldet.
Dauer: 120 Minuten
geprüft werden:
Ausbildungsbetrieb und Immobilienmarkt
Mietobjekte und Immobilienvermittlung
Wirtschafts- und Sozialkunde
(genaue Hinweise siehe AKA-Nürnberg)
Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung erfolgt ebenfalls durch die IHK. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlich/praktischen Teil.
Schriftlich geprüft werden 3 Bereiche:
Mündlich/praktische Prüfung:
in Form eines Kundengespräches, einer Teambesprechung zu Inhalten der gewählten Wahlqualifikationen laut Ausbildungsvertrag (30 Minuten)
Die konkreten Prüfungsinhalte können unter AKA-Nürnberg bzw. in den Stoffkatalogen zur Zwischen-/Abschlussprüfung des U-Formverlages nachgeschlagen werden.
Die Berufsschule wird ohne Prüfung mit einem Abschluss- oder Abgangszeugnis beendet.
Berufsschule
Wirtschaft und Verwaltung
Partner der Ausbildungsbetriebe
Kontaktdaten
Frau Becker
Fachleiterin
Berufsschule
Telefon 0341 484790
Telefax 0341 4847923
E-Mail s.becker@bsz1leipzig.de
Frau Heuse
Schulsachbearbeiterin
Telefon 0341 4847941
Telefax 0341 4847923
E-Mail k.heuse@bsz1leipzig.de
Formular für Ausbildungsbetriebe zur Anmeldung an der Berufsschule
Die Anmeldung zum Besuch der Berufsschule kann per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden.
Wir bieten eine dreijährige Ausbildung
zum Erwerb
der allgemeinen Hochschulreife
im Beruflichen Gymnasium Wirtschaftswissenschaft an.
Einmalig in Sachsen erhalten Sie an unserem
Beruflichen Gymnasium die Möglichkeit zum
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
und der Zusatzqualifikation
European Business Baccalaureate Diploma
Wir bieten eine zweijährige Ausbildung
in der
Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
zum Erwerb der Fachhochschulreife
an.