Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsdauer der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung beträgt zwei Jahre. Die Ausbildung umfasst allgemeinen und fachtheoretischen Unterricht. In Klassenstufe 11 findet darüber hinaus fachpraktischer Unterricht (fpU) statt.
Versetzung von Klassenstufe 11 in Klassenstufe 12
Die Grundlage für die Entscheidung über die Versetzung bilden die Gesamtnoten der einzelnen Fächer. Die Versetzung ist zu versagen, wenn
Facharbeit
In der Klassenstufe 12 ist eine Facharbeit auf der Grundlage des an der Fachoberschule erworbenen Wissens unter Anwendung eigener Erfahrungen des fachpraktischen Unterrichts oder der Berufsausbildung anzufertigen. Das Thema ist vom Schüler zu wählen und von dem im jeweiligen Fach unterrichtenden Lehrer zu bestätigen.
Prüfung
Zur Abschlussprüfung werden Schüler nicht zugelassen, deren Leistungen in mindestens einem Fach mit der Vornote „ungenügend“ oder in mehr als einem Fach mit der Vornote „mangelhaft“ bewertet wurden oder bei denen in mindestens einem Fach keine Jahresnote gebildet werden konnte. Damit gilt die Abschlussprüfung als erstmals nicht bestanden.
Prüfungsaufgaben vergangener Schuljahre können für die Fachoberschule über eine Datenbank auf der Internetseite sachsen-macht-schule abgerufen werden.
Fachoberschule
Wirtschaft und Verwaltung
Die perfekte Kombination von Theorie und Praxis
Wir bieten eine dreijährige Ausbildung
zum Erwerb
der allgemeinen Hochschulreife
im Beruflichen Gymnasium Wirtschaftswissenschaft an.
Einmalig in Sachsen erhalten Sie an unserem
Beruflichen Gymnasium die Möglichkeit zum
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
und der Zusatzqualifikation
European Business Baccalaureate Diploma
Wir bieten eine zweijährige Ausbildung
in der
Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
zum Erwerb der Fachhochschulreife
an.